Historische Anlage und Denkmal

Cité de la Plaine

© Cité de la Plaine

Die Cité de la Plaine wurde zwischen 1925 und 1929 in der Nähe des Cataroux-Werks errichtet und ist die größte Arbeitersiedlung von Michelin im Großraum Clermont-Ferrand.

Die Manufaktur Michelin wurde 1889 von André und seinem Bruder Édouard gegründet. Im Jahr 1900 beschäftigte sie nur etwa 100 Arbeiter, 1924 waren es bereits 18.000. Aus sozialen und hygienischen Gründen gründete die Fabrik 1909 die Société d'Habitation du Personnel Michelin und ihr Programm für preiswerte Wohnungen (Habitations à Bon Marché, HBM). Die Arbeitersiedlungen wurden zwischen 1910 und 1930 in Clermont-Ferrand errichtet, nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 50 % der Neubauten in den Randgemeinden errichtet. 1970 besitzt Michelin 8.000 Wohnungen. In der gesamten Metropole gibt es noch 27 Michelin-Siedlungen.

In der Nähe des Werks Cataroux wurde die Cité de la Plaine auf einer Fläche von 45 ha nach einem orthogonalen Plan errichtet. Sie ist die größte der Metropolregion. Die Straßennamen, die von Marie-Thérèse Michelin, der Ehefrau von Édouard, vergeben wurden, veranschaulichen die katholischen moralischen Werte: Straßen des Glaubens, der Freundschaft, der Wohltätigkeit, der Güte, der Pflicht usw. Die Straßen des Willens und des Mutes sind die längsten in der Siedlung.

Die Siedlungen werden nach der in der Fabrik praktizierten tayloristischen Methode gebaut. Die Siedlung besteht aus 301 Häusern: vier Doppelhaushälften, die jeweils mit einem 400 m² großen Garten verbunden sind. Die Häuser wurden aus einfachen Materialien gebaut: Blocksteine aus Schlacke, die aus den Öfen der Fabrik gewonnen wurden, Fliesen und Stahlzement für die Böden, Eichenholz für die Tischlerarbeiten, Kiefernholz für die Böden, Gusseisen für die Dachrinnen und mechanische Dachziegel. Eine Wohnung besteht im Erdgeschoss aus einem Eingang, der sich zur Küche hin öffnet, einem Schlafzimmer und einem Schuppen, in dem sich die Waschküche mit Dusche, Toilette und Keller befindet; im ersten Stock befinden sich zwei Schlafzimmer. In den 1950er Jahren wurde die Siedlung durch den Bau von 235 Castor-Häusern im Selbstbau ergänzt, wobei die Manufaktur Pläne, Materialien zu Vorzugspreisen und technische Betreuung bereitstellte. In den 1970er Jahren folgte dann der Bau von Mehrfamilienhäusern.

Die Siedlung besitzt zwei Schulen, zwei heute nicht mehr existierende Genossenschaftsläden (die SOCAP: Société d'Approvisionnement), eine dem Arbeiterjesus geweihte Kirche und eine Sportanlage, das Leclanché-Stadion. Das Schwimmbad Tournesol Jacques-Magnier in der Rue Louise-Michel, das von der Stadt in Auftrag gegeben wurde, obwohl es erst nach dem Bau der Cité de la Plaine entstand, ist Teil dieses Geistes des standardisierten Bauens für soziale Zwecke (1976).

Zusätzliche Informationen

Besucher-Alarm :

Nur von der Straße aus sichtbar.

Preise

  • Freier Zugang.